(Schiessen/Rup) Während die Schützenvereine immer wieder auf die Unterstützung der örtlichen Raiffeisenbanken zählen dürfen, unterstützt der Verband der Thurgauer Raiffeisenbanken den Thurgauer Kantonalschützenverband (TKSV) bei der Nachwuchsförderung seit vielen Jahren mit einem namhaften Betrag.
Die Schützinnen und Schützen wissen dieses grosszügige Engagement der Raiffeisengruppe sehr zu schätzen. Zum Zeichen der Wertschätzung schreibt der Nachwuchschef des TKSV, David Jenni, zu Beginn der Schiesssaison bei den Nachwuchsschützinnen und Nachwuchsschützen, sowohl in der Gewehr- wie auch in der Pistolendisziplin, den Thurgauer Raiffeisen-Cup aus.
Erfreulicherweise mit der seit Jahren gleichbleibenden Teilnehmerzahl starteten auch 2019 rund 400 Nachwuchsschützinnen und Nachwuchsschützen zur ersten Heimrunde. Ein Viertel der Teilnehmenden qualifizierte sich für die Teilnahme an der zweiten Heimrunde. Rund die Hälfte der Zweitrundenteilnehmenden qualifizierte sich für den Schlussfinal. Dieser Final des Raiffeisen-Cup 2019 wurde in der Schiessanlage Fohrenhölzli in Kreuzlingen ausgetragen. Bei sonnigem Wetter wurden zum Teil hervorragende Resultate erzielt. Der Pechvogel des Tages war wohl Glenn Meijerink, U17 Schütze der SG Mauren-Berg. Er wollte es an diesem Final den erfahrenen Schützen gleichtun und sich mit einem Farbfilter auf der Schiessbrille bessere Licht- und damit Sichtverhältnisse verschaffen. Der erste Wettkampfschuss war auch eine 10. Glenn war überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben. Mit dem zweiten Schuss kam die Ernüchterung. Auf dem Monitor wurde eine Drei angezeigt. Glenn musste zur Kenntnis nehmen, dass es kein kluger Entscheid war, in einem hochstehenden Final Neues auszuprobieren. Als U17 Schütze hat er die Möglichkeit, sich in der kommenden Saison mit den positiven und negativen Seiten der Verwendung eines Farbfilters auseinanderzusetzen und sich dementsprechend auf den nächsten Final des Raiffeisen-Cup vorzubereiten.
Bei der vom Nachwuchschef des TKSV zügig durchgeführten Rangverkündigung konnte David Jenni vermelden, dass Sarina Hitz, eine Nachwuchsschützin aus der Schützengesellschaft Mauren-Berg, soeben an der Schweizermeisterschaft in Thun im 50m Gewehr Liegendmatch der Juniorinnen U21 - U19 den Titel der Schweizermeisterin errungen hat. Auch Sarina Hitz war einst eine erfolgreiche Teilnehmerin am Raiffeisen-Cup.
In der Kategorie A, Standardgewehr, konnte sich Roger Gächter, Tälischützen Arbon-Roggwil, 92 Punkte, als jüngerer vor dem punktgleichen Yves Dähler, Standschützen Salenstein, als Kategoriensieger feiern lassen. In der Kategorie B mit dem Sturmgewehr 90, Kat. Jugendliche, stand Noah Grossenbacher, SV Güttingen-Kesswil zuoberst auf der Siegertreppe. Ebenfalls dank des jüngeren Alters steht Johannes Huber, SG Balterswil-Ifwil mit 94 Punkten eine Stufe höher als Nicola Uetz, SV Güttingen. Bei den Pistolenschützen hat sich im Bruderduell Kelsey Müggler und Maurin Müggler, beide Mitglieder der Stadtschützengesellschaft Frauenfeld, Kelsey mit 186 Punkten vor Maurin Müggler mit 181 Punkten an die Spitze der Rangliste gesetzt.
Als Abschluss des gelungenen Wettkampfes konnte Roland Rau, Präsident der Thurgauer Gönnervereinigung, aus dem Topf mit den Namen der 400 Erstrunden-Teilnehmer die Gewinner der vom Verband der Thurgauer Raiffeisenbanken gespendeten Bargaben ziehen. Yvonne Keller, Aadorf, darf sich über Fr. 200.--, Mateo Bilger, Fischingen, über Fr. 300.-- und Luca Lendenmann, Mauren-Berg, über Fr. 500.-- freuen. Diese Preise werden an einem speziellen Anlass übergeben.
Die komplette Rangliste findet man >hier.
Peter K. Rüegg, TKSV
Abt. Kommunikation